Als führender Akteur in der Gießereiindustrie durchlaufen wir eine Phase des Wandels. Konzentrierte sich Franken Guss traditionell auf das Gießen von Bauteilen, erweitert sich unser Fokus vom reinen Gießprozess auf die wegweisenden, zukunftsträchtigen Technologien, die unsere Branche vorantreiben. Diese innovativen Prozesse helfen nicht nur, Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen. Sie versprechen auch Innovationskraft und verbessern die Qualität unserer Produkte.
Additive Fertigung: Formgebung im 3D-Druck
Die additive Fertigung ist ein innovatives 3D-Druck-Verfahren, das der Gießereiindustrie mit Technologien wie SLM (Selektives Laserschmelzen) und FDM (Fused Deposition Modeling) zu ganz neuen Optionen verhilft.
SLM ermöglicht das präzise Schmelzen von Metallpulver durch einen Laser – Schicht für Schicht. Auf diese Weise können hochkomplexe und präzise Gussteile im 3D-Druck hergestellt werden. FDM hingegen nutzt geschmolzenes Material, das schichtweise extrudiert wird, um Teile zu fertigen. Beide Technologien spielen bei Franken Guss eine zentrale Rolle und bieten Flexibilität in der Produktion von Prototypen und Endprodukten.Erstarrungssimulation: Qualität durch computergestützte Vorhersagen
Die Erstarrungssimulation simuliert den späteren Gießvorgang im Vorfeld am Computer und ermöglicht es dadurch, das Verhalten des flüssigen Metalls während des Gießprozesses präzise vorherzusagen. Dabei werden Temperaturverteilungen, Erstarrungsstrukturen und das Entstehen von Eigenspannungen ausgewertet. Diese Technologie hilft, mögliche Probleme im Vorfeld zu identifizieren und diese durch konstruktive Anpassung des Bauteils zu vermeiden. So ist die Erstarrungssimulation für uns ein Schlüsselelement, um einen robusten Prozess einstellen zu können, um damit für unsere Kunden Gussteile in höchster Qualität herzustellen.
Automatisierung: Präzision und Effizienz
Automatisierung ist ein weiterer Eckpfeiler des Wandels bei Franken Guss. Robotik und automatisierte Systeme optimieren die Produktionsprozesse und gewährleisten Konsistenz. Dies führt zu einer Minimierung der Fehlerquote und reduziert die Belastung von Mitarbeitern. Personalprobleme, die mit dem Fachkräftemangel einhergehen, werden kompensiert. Gleichzeitig achten wir aber auf ein ausgewogenes Verhältnis von Automatisierung und menschlicher Arbeit. Denn nur bei einem sinnvollen Automatisierungsgrad ist Automatisierung auch wirtschaftlich für unser Unternehmen.
Digitalisierung: Prolution & Co. für mehr Effizienz
Die Digitalisierung ist das Rückgrat unseres Fortschritts. Um die Abläufe im Bereich des Anfrage- und Angebotsmanagements zu optimieren, haben wir eine eigene digitale Plattform mit dem Namen Prolution entwickelt. Sie verbessert die kollaborative Zusammenarbeit einzelner Abteilungen. Die Plattform ist cloudbasiert. Dadurch ist es möglich, dass Mitarbeiter gleichzeitig Prozesse abarbeiten, miteinander kommunizieren und alle Daten jederzeit orts- und zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Für den Kalkulationsprozess setzen wir ebenfalls auf eine digitale Lösung, so dass Kundenwünsche rundum effizient und nachhaltig abgewickelt werden. In Verbindung mit dem Know-how unserer erfahrenen Mitarbeiter ist damit ein bestmöglicher Service bei unseren Beratungs- und Projektierungsleistungen gegeben.
Entwicklung: Nahtlose CAD-Integration für maßgeschneiderte Lösungen
In der modernen Konstruktions- und Entwicklungsarbeit ist die Integration verschiedener CAD-Systeme von Kunden in deren eigenen Entwicklungsumgebungen ein entscheidender Faktor für Effizienz und Erfolg. Durch die Nutzung der spezifischen Systeme unserer Kunden können wir eine nahtlose Zusammenarbeit und einen fließenden Informationsaustausch gewährleisten. Dies ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Projekte abgestimmt sind. Die Flexibilität, verschiedene CAD-Tools zu beherrschen und einzusetzen, ist somit ein wesentlicher Bestandteil unserer Kompetenz und ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Im Dialog zur Lösung.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.